Magazin
MAGAZIN
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

Dieser Campus punktet mit klimafreundlicher Holz-Hybrid-Bauweise und einem Energiekonzept aus verschiedenen regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen, die den CO2-Fußabdruck minimieren. Und: Die Energieversorgung erfolgt ohne fossile Brennstoffe.

Das sind gewiss die besonders zeitgemäßen Alleinstellungsmerkmale der gerade im Bau befindlichen Timber Factory in München. Und in seiner Gesamtheit kann dieser von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelte Gewerbe-Campus somit als Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und mit insgesamt rund 59.500 Quadratmetern Bruttogrundfläche als größtes Holzbauprojekt der Landeshauptstadt wahrlich punkten. Schließlich rückt ihn dieses ausgeklügelte Nachhaltigkeitspaket gerade im Hinblick auf die von größeren Unternehmen bald zu erfüllenden ESG-Kriterien besonders ins Rampenlicht.

Für das städtebauliche Konzept wurden vom Bauherrn die Architekten des Münchner Büros 03 Arch. GmbH beauftragt, federführend dabei ist Prof. Karin Schmid. Wir haben mit ihr hinter die Kulissen des innovativen Gewerbe-Campus geblickt – bevor er überhaupt fertig errichtet ist.

Fangen wir von vorne an: Wie ist dieses außergewöhnliche städtebauliche Konzept der Timber Factory überhaupt entstanden?

Karin Schmid: Moosach ist traditionell ein Arbeiterquartier, das seine Identität als Industriestandort und Heimat von produzierendem Gewerbe bezieht. Gegenüber befindet sich auch die Fläche von Meiller Kipper, die bis heute den unmittelbaren Kontext stark prägt und auch die Nachbarschaft beeinflusst. Deshalb war es für uns naheliegend, ein attraktives Angebot auch für einfaches Gewerbe vorzusehen. Gleichzeitig sollte es für die Vermarktung interessant sein, indem wir eine Kombination aus Büroflächen und einfachem sowie höherwertigem Gewerbe anbieten. Dieses Konzept ist in seiner Kombination einzigartig. Die Integration von leichtem Gewerbe bringt diese Art der Nutzung näher an die Innenstadt und erfüllt somit wichtige städtebauliche und wirtschaftliche Ziele.

Brauchen wir denn mehr Durchmischung aus Industrie, Arbeiten und Wohnen im innerstädtischen Bereich?

Karin Schmid: Auf alle Fälle! Ich denke, dass wir in vielen Städten oft mit Leerstand innerhalb des Stadtgebietes zu kämpfen haben. Gleichzeitig wandert zunehmend zum Teil auch produzierendes Gewerbe in die Umlandgemeinden ab. Um diese Flächen wieder zu beleben, ist es ein hervorragender Weg, das produzierende Gewerbe in die Stadt zurückzuholen. Das bringt mehr Leben in die Innenstädte. Im 19. Jahrhundert war es völlig normal, dass Wohnen und Arbeiten nebeneinander existierten. Die Stadt profitierte davon durch kurze Wege und ein lebendiges Stadtleben.

Zudem ist die verkehrliche Infrastruktur der Stadt dafür gut geeignet: wenn Menschen draußen wohnen und mit dem Auto zur Arbeit pendeln erzeugen wir sehr viel unnötige Mobilität. Wenn wir nun die Produktion wieder ein Stück weit in die Stadt holen, profitieren wir von den mit dem ÖPNV gut erschlossenen Flächen, die häufig brachliegen oder untergenutzt sind.

Das Stapeln von Gewerbe ist zudem wegweisend und auch ökologisch, weil es einen geringeren Footprint hat und weniger Fläche versiegelt wird!

Timber Factory München
Druch die Holz-Hybridbauweise der Timber Factory werden weit über 8.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Daraus resultiert auch ein besonderes Raumklima.
Timber Factory München
In der Timber Factory werden sich Mieter aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie der Robotik besonders wohlfühlen.

In diesem Fall werden innerhalb des Campus zusätzlich Gewerbe und Büro miteinander vermischt. Warum?

Karin Schmid: In diesem dichten Nebeneinander steckt viel Potenzial, das sich gegenseitig befruchten kann. Wenn wir an Leichtindustrie denken, könnte es auch den Wunsch geben, im selben Haus Büroflächen anzubieten. Wir sind flexibler im Angebot der Räume, um unterschiedliche Mieterwünsche zu berücksichtigen. Auch erlaubt das hohe Maß an Dichte das Angebot zusätzlicher Flächen wie Einkaufsmöglichkeiten oder Cafes.

Nun punktet die Timber Factory vor allem auch durch die Tatsache, als Holz-Hybrid-Bau hochgezogen zu werden. Was spielt noch eine Rolle?

Karin Schmid: Der Holzbau interessiert mich sehr. Ich glaube jedoch nicht, dass wir die Bauwende nur durch den Baustoff Holz herbeiführen können, weil auch hier die Ressourcen endlich sind und im Moment die Nachfrage extrem groß ist. Es wird langfristig unterschiedliche Strategien benötigen. Der Holzbau ist eine davon, aber beispielsweise spielen auch langfristig leistungsfähige Typologien eine wichtige Rolle. Wenn ich an eine Stahlbetonkonstruktion oder an eine Massivholzkonstruktion denke, die auf einen sehr langfristigen Zeitraum betrachtet nutzungsneutrale Räume bieten, kann das ebenfalls nachhaltig sein. Manche Konstruktionen sind besonders geeignet, um flexibel genutzt zu werden, was entscheidend ist. Dann relativiert sich der CO2-Einsatz bei der Erstellung …

Karin Schmid

Karin Schmid arbeitet, unterrichtet und forscht an der Schnittstelle zwischen Stadt und Architektur. Die Auseinandersetzung mit dem komplexen Zusammenspiel zwischen architektonischem Objekt als raumbildendem Element und übergeordneter Struktur, welche auf kulturellen, politischen und ökonomischen Grundlagen gewachsen ist, beschäftigt sie in allen Maßstäben in Hochschule und Büro – wie positioniert sich die Stadt als kollektives Erlebnis gegenüber den Erwartungen einer medialen Welt an selbstreferenzieller, vermarktbarer Architektur.

Seit 1994/1995 ist sie Partnerin der 03 Arch. GmbH, ab 2016 unterrichtet sie als ordentliche Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule München. Karin Schmid forscht zu Verdichtungspotenzialen in urbanen Quartieren, sowie Instrumenten zur Qualitätssicherung im Städtebau und Wohnungsbau im Rahmen der dreifachen Innenentwicklung.

Sie meinen also nutzungsflexible Räume?

Karin Schmid: Genau, weil nichts nachhaltiger ist, als eine möglichst lange Nutzungsdauer von Häusern. Wichtig ist auch die Umnutzung bestehender Bausubstanz. Der CO2-Ausstoß in Deutschland durch den Abbruch von Gebäuden und die dabei verlorene graue Energie ist enorm, etwa 50 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der Bundesrepublik. Daher müssen wir zukünftig verstärkt über Umnutzung, Aufstockung und Weiterbauen nachdenken.

Aber klappt das immer mit den Umnutzungen?

Karin Schmid: Wenn der politische Wille da ist, ist es in vielen Fällen möglich. Es braucht steuerliche Anreize und Förderung. Auch müssen wir alle vielleicht über Lösungen jenseits üblicher Standards nachdenken. In der Schweiz ist man da schon weiter, dort gibt es beispielsweise Bauteilbörsen und praktizierte Kreislaufwirtschaft im kleinen Maßstab. Wichtig ist es, die richtige Nutzung für ein Bestandsgebäude zu finden und nicht stur an einer vorgegebenen Nutzung festzuhalten. Projektentwickler möchten natürlich Geld und möglichst viele Flächen generieren verdienen, aber das Potenzial der Ressource Bestand ist enorm, gerade auch hinsichtlich atmosphärischer Qualitäten.

Welche Vorteile sehen Sie in der Holzbauweise, vor allem für die tägliche Nutzung durch die Mieter?

Karin Schmid: Ich glaube, dass die späteren Nutzer die Holzbauweise einfach gerne mögen, da Holz eine warme Ausstrahlung hat. Auch wenn man von außen nicht sofort sieht, dass es ein Holzbau ist, weil die Fassade farbig behandelt wird, ist im Inneren viel Holz sichtbar. Die Holzstützen, die Deckenelemente und die Unterzüge aus Holz werden zu sehen sein. Das schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung für die späteren Mitarbeitenden attraktiver macht.

Ich kann mir auch vorstellen, dass es zu einer stärkeren Identifikation der Nutzer mit dem gesamten Quartier beiträgt, was in Zeiten des Fachkräftemangels sicherlich einen entscheidenden Vorteil für die dort befindlichen Unternehmen bietet.

Doch die Timber Factory soll nicht bloß durch den Einsatz von Holz auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen, heißt es. Biodiversität wäre ebenso besonders wichtig. Wie wird das Quartier konkret zu diesem Thema beitragen?

Karin Schmid: Im unmittelbaren Kontext des Projekts liegt ein bereits aus einem früheren Bebauungsplan festgesetztes Biotop. Zusätzlich wurden in der Umgebung Zauneidechsen vorgefunden. Ein Verbindungskorridor entlang der Bauberger Straße verbindet dieses Biotop mit dem Projekt. Diese Eidechsenbereiche sind und bleiben wenig zugänglich für die Nutzerinnen und Nutzer, sondern sind den Tieren vorbehalten. Das ist ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit.

Wir versuchen zudem, Flächen zu entsiegeln, Wasser möglichst lokal versickern zu lassen und verwenden offene Beläge. Wir verfolgen die Prinzipien der Schwammstadt, haben große Bäume eingeplant, die für Schatten sorgen und setzen im Inneren des Quartiers keine klassisch urbane, sondern eine naturnahe Gestaltung um. Vielleicht haben Sie die Pläne gesehen: Wir haben versucht, gestalterisch das Prinzip der Ruderalflächen ins Quartier zu bringen. So wird das Prinzip der Biodiversität auch sichtbar gemacht. Das bedeutet, keine gepflasterten Plätze mit Bäumen, sondern eine Integration von Biodiversität in das Quartier.

Können Sie das Prinzip der Ruderalflächen bitte genauer erklären?

Karin Schmid: Es handelt sich um Freiraumstrukturen, die klassisch oft auf Schotter- oder Kiesflächen entlang von Gleisen entstehen und im Bestand auch entlang der nördlich gelegenen S-Bahn-Trasse zu finden sind. Unsere Freiraumplanung (Studio Vulkan Landschaftsarchitekten) setzt dies fort und hat beispielsweise organische Wegeverbindungen, die nicht vollständig asphaltiert sind, sondern offene, poröse und kiesige Strukturen aufweisen. Auch die Bepflanzung ist darauf abgestimmt und entspricht einer natürlichen Entwicklung, wie sie entlang von Bahnstrecken vorkommt. Das ist gestalterisch besonders und hebt sich von herkömmlichen städtischen Planungen ab.

Interview: Franziska Kegel
Bilder: Andreas Hackl

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.