Magazin
MAGAZIN
Eine Branche im Aufbruch
#greenbuilding

Eine Branche im Aufbruch

Die Baubranche zählt bekanntlich zu den größten Verursachern der Treibhausgas-Emissionen. Während eine richtungsweisende CO2-Bepreisung noch ansteht, machen Unternehmen vor, wie sie die Dekarbonisierung der Branche aktiv vorantreiben.

Üblicherweise werden Ziegel in Tunnelöfen gebrannt, die mit Öl oder Gas betrieben werden. In der beschaulichen oberösterreichischen Gemeinde Uttendorf steht der erste Hochtemperaturofen der Welt, der mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. „Mit dem neuen Elektroofen können wir den CO2-Ausstoß in der Ziegelproduktion um bis zu 90 Prozent reduzieren“, sagt Johann Marcher, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich. Der weltweit größte Ziegelhersteller hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Traditionsbaustoff zukunftstauglich zu machen und fossile Energieträger durch erneuerbare zu ersetzen. 

Uttendorf, Ziegelofen, Wienerberger, GreenBricks
Im Produktionsstandort von Wienerberger in Uttendorf laufen die GreenBricks vom Band, im ersten Elektroofen der Welt, der nur mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird.

Der (nahezu) klimaneutrale Ziegel

Gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) hat man außerdem an den Schrauben der Energieeffizienz von Ofen, Trockner und Wärmepumpe gedreht. Das Ergebnis: Die sogenannten GreenBricks benötigen rund 30 Prozent weniger Energie. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit des Standorts. „Damit können wir die Produktionskosten optimal im Griff behalten“, so Marcher. 

Mit dem neuen Elektroofen können wir den CO2-Ausstoß in der Ziegelproduktion um bis zu 90 Prozent reduzieren.

Johann Marcher, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich

Im Sommer 2024 lief der erste, „nahezu klimaneutrale Wandziegel“ vom Band, seit Anfang 2025 ist das Werk nach der Umbauphase wieder in Vollbetrieb. Den Großteil dieser Investition hat Wienerberger selbst gestemmt. „Mit diesem Projekt leisten wir unseren Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie“, heißt es vonseiten des Geschäftsführers. 

Uttendorf, Ziegelofen, Wienerberger, GreenBricks
Sparsam: Die sogenannten GreenBricks benötigen in der Produktion rund 30 Prozent weniger Energie.

Der große CO2-Hebel

Der Green Deal der EU soll Europa bekanntlich bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Wie groß der CO2-Hebel in diesem Sektor ist, zeigt ein Blick auf die folgenden Zahlen: Jedes Jahr rührt die Bauindustrie rund vier Milliarden Tonnen Zement an. Und auf jede Tonne Zement entfällt über eine halbe Tonne klimaschädliches Kohlendioxid. 

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich hat errechnet, dass insgesamt an die 600 Milliarden Tonnen des Materials weltweit verbaut wurden, und zwar großteils innerhalb der letzten hundert Jahre. Da verwundert es auch nicht, dass eine Studie des UN-Umweltprogramms von 2020 zu dem Schluss kommt: 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Bau- und Gebäudesektors.

„Inzwischen sollte jeder den Schuss gehört haben. Wir haben es jetzt eilig, und wir haben im Bausektor einen riesigen Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Klimas“, warnte Stefan Winter kürzlich in einem Interview mit dem ubm magazin.

Holz vor einem Sägewerk

Winter ist Professor an der TU München und einer der renommiertesten Fachleute des modernen Holzbaus. Mit seinem Unternehmen bauart ist er als Berater und Tragwerksplaner von mehrgeschossigen Holzbau-Projekten tätig. So auch im Fall des Hochhauses Timber Peak, das derzeit von UBM Development im Zollhafen Mainz entwickelt wird.

Vom Hotelentwickler zum Holzbau-Pionier

Der Immobilienentwickler mit Sitz in Wien zählt zu den wenigen Marktteilnehmern, die die krisengebeutelte Baukonjunktur der letzten Jahre gut durchschifft haben. Angestoßen durch die Disruption der Pandemie, richtete man das Unternehmen neu aus: weg vom Fokus Hotelentwicklung, hin zum Pionier für Wohnungen und Büros in klimafreundlicher Holz-Hybrid-Bauweise. 

Thomas G. Winkler, UBM Development, Erich Wiesner, WIEHAG
Besuch in der Produktion: Thomas G. Winkler von UBM Development und Erich Wiesner von WIEHAG begutachten einen Brettschichtholz-Träger.

Wir können uns die Folgen eines ungebremsten Klimawandels schon finanziell gar nicht leisten.

Thomas G. Winkler, CEO von UBM Development

„Nachweislich beschleunigt der vom Menschen verursachte CO2-Ausstoß die Erderwärmung und damit den Klimawandel. Wir können uns aber die Folgen eines ungebremsten Klimawandels schon finanziell gar nicht leisten. Es ergibt sich daher für uns geradezu eine Verpflichtung, den größten Hebel zur CO2-Reduktion bei der Errichtung von Gebäuden zu nutzen, und zwar in Form des Holzbaus“ erklärt Thomas G. Winkler, CEO von UBM Development, seine Mission und schickt hinterher: „Eine konsequente CO2-Bepreisung würde diese Einsicht extrem beschleunigen.“

Das Gesamtvolumen der in Holz-Hybrid-Bauweise umgesetzten und geplanten Bauvorhaben beziffert UBM mit 300.000 Quadratmeter. Was man der Öffentlichkeit bei jedem einzelnen dieser Projekte immer wieder vorrechnet, ist die Menge an CO2, die im verbauten Holz gebunden ist. Das hat einen guten Grund: Holz ist nicht nur ein nachwachsender Baustoff, es wirkt auch als CO2-Speicher. Während es über viele Jahrzehnte in Gebäuden verbleibt, wachsen wieder neue Bäume nach, die schädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre filtern.

Reforest the planet, retimber the city

Diesen Ansatz, den Holzbau strategisch zur Bereinigung des Klimas einzusetzen, vertritt auch Hans Joachim Schellnhuber, einer der renommiertesten Klimaforscher und Mastermind hinter der Initiative New European Bauhaus.

Timber Peak, Mainz, UBM Development, Holz-Hybrid-Bau
Der 12-stöckige Büroturm Timber Peak wird im Mainzer Zollhafen in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet.

Auf der Konferenz wood4bauhaus stellte er seine Strategie vor: „Reforest the planet, retimber the city.“

Dass wir über die im Pariser Klimaabkommen festgelegte 2-Grad-Grenze hinausschießen werden, darüber sind sich Schellnhuber und andere Klimaexperten einig. Um die dadurch angestoßenen Kippprozesse rechtzeitig zu stoppen, muss die Emissionskurve so schnell wie möglich wieder fallen.

Wenn wir aktiv CO2 aus der Atmosphäre entfernen wollen, gibt es eine wunderbare, natürliche Lösung: die Photosynthese.

Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher

„Das gelingt aber nur“, so Schellnhuber, „wenn wir aktiv CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Dafür gibt es eine wunderbare, natürliche Lösung: die Photosynthese. Wenn wir diese nutzen und aus den daraus entstehenden organischen Rohstoffen wie Holz Gebäude und Infrastruktur bauen, haben wir einen großen Effekt.“

Mittlerweile zielt man auch bei der Beton-Herstellung mit neuen Rezepturen und einem rezyklierten Anteil auf die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes ab. Einen Kampf der „guten“ gegen die „schlechten“ Baustoffe, wie er gerne heraufbeschwört wird, lehnt man beim Holzbau-Developer ab. „Die Frage ist vielmehr, wie es uns am besten gelingt, die je nach Bauaufgabe sinnvollsten Materialien so CO2-arm wie möglich zu produzieren und einzusetzen“, sagt Winkler. „Nur ein gemeinsamer Kraftakt bringt uns ans Ziel.“

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Manfred Fresl / Wienerberger, Philipp Horak / UBM Development

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Der Leuchtturm von Malmö
#greenbuilding
Der Leuchtturm von Malmö

In der südschwedischen Stadt Malmö ist das höchste Bürogebäude des Landes entstanden, das zur Gänze aus Holz gebaut ist. Der Entwurf für das Projekt Fyrtornet kommt aus Schweden, Material und Knowhow aus Tirol.

Im Lichtspiel des Waldes
#greenbuilding
Im Lichtspiel des Waldes

Einen Neubau in Paris’ größten Park zu stellen, birgt eine besondere Verantwortung. Der Holzbau Le Pavillon Jardins von Atelier du Pont verneigt sich vor Bestand und Natur und weckt ein ganz bestimmtes Gefühl.

Eine Feuerwache aus Holz
#greenbuilding
Eine Feuerwache aus Holz

Holzgebäude sind im Brandfall nicht so sicher? In einer kleinen Stadt in der Nähe von Hamburg findet man den Gegenbeweis: die Feuerwache Reinbek, die – trotz Widerstände – aus Holz gebaut wurde.

Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz
#greenbuilding
Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz

In Paris macht seit kurzem ein Haus Furore, das als hölzernes Wohnregal daherkommt. Das Wood Up, so der Name des Holz-Hochhauses, erzeugt laut Architekturbüro LAN 80 Prozent weniger CO2 als ein herkömmlicher Bau. 

Quartier mit planetaren Grenzen
#stadtplanung
Quartier mit planetaren Grenzen

In Berlin-Neukölln wurde der Grundstein für ein neues Stadtquartier gelegt. Mit dem Projekt Greenfields Buckow will man bezahlbaren Wohnraum schaffen, und das weitgehend CO2-frei: mit Holz, Sonnenstrom und jede Menge Grün.

Die geliehene Landschaft
#architektur
Die geliehene Landschaft

Die japanische Küstenstadt Tottori ist für ihre weitläufige Dünenlandschaft bekannt. Mit dem Takahama Café haben Kengo Kuma & Associates einen Holzbau geschaffen, der sich diesen Landstrich einverleibt hat.

Barcode für die Zukunft
#greenbuilding
Barcode für die Zukunft

In Amsterdams Hafengebiet ist mit dem Alliander Westpoort ein Büro- und Gewerbe-Areal entstanden, das die Holzbauweise feiert. Sein Grundriss unterliegt einer rhythmischen Codierung, die das Ensemble zu einer resilienten Einheit verschweißt.

Industriebau trifft Klimaschutz
#greenbuilding
Industriebau trifft Klimaschutz

Dass sich ein Industriebau keiner metallisch-nüchternen Zweckmäßigkeit verschreiben muss, zeigt das neue Weleda Logistikzentrum. Der Bau aus Stampflehm und Holz legt die Latte in Sachen Nachhaltigkeit hoch. Auf Rekordhöhe.

Kinder am Werk
#architektur
Kinder am Werk

Mit dem KinderKunstLabor ist in St. Pölten ist ein beispielloser Kulturbau entstanden, der in Form und Funktion neue Wege geht. Der viergeschossige Holzbau – mitentwickelt von einem Kinderbeirat – wurde mit dem Bauherr:innenpreis 2024 ausgezeichnet.

Annäherung an den Kreis
#architektur
Annäherung an den Kreis

Die Rehmannia Root Crafts Exhibition Hall ist einer wichtigen Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin gewidmet. Der durchdachte Kuppelbau von Luo Studio basiert auf einer kosteneffizienten Konstruktion aus standardisierten Bauhölzern.

Am Fuß der Weltcup-Piste
#greenbuilding
Am Fuß der Weltcup-Piste

Der französische Skiort Val-d’Isère bekommt einen neuen öffentlichen Bau. Mit der Maison des Avalins bescheren die Holzbauspezialisten von Reiulf Ramstad Arkitekter der alpinen Baukultur ein Reload und dem Ort ein zeitgemäßes Wahrzeichen. 

Holzbau mit Haltung
#greenbuilding
Holzbau mit Haltung

Die neue Bezirksbauernkammer Hallein zeigt, dass Holzbau mehr ist als die bloße Wahl eines Baumaterials. Das stringente Konzept von LP Architektur macht einen Verwaltungsbau zu einem niederschwelligen Wohlfühlort mit erbaulichem Flair.

Vereint im großen Ring
#greenbuilding
Vereint im großen Ring

Die Expo 2025 in Osaka empfängt ihre Besucher in einem Bauwerk der Superlative. Architekt Sou Fujimoto entwarf für die Weltausstellung den Grand Ring, die größte Brettschichtholz-Konstruktion der Welt.

Ein Lernort für Nachhaltigkeit
#greenbuilding
Ein Lernort für Nachhaltigkeit

Das neue Umweltbildungszentrum Augsburg leistet Aufklärungsarbeit in Sachen nachhaltiger Entwicklung. Die Architektur vom Büro Hess/Talhof/Kusmierz zeigt, wie sich ein hoher ästhetischer Anspruch besonders nachhaltig umsetzen lässt – in Holz und Lehm.

Ein Markstein in den Pyrenäen
#greenbuilding
Ein Markstein in den Pyrenäen

Anspruchsvolle Architektur findet immer öfter den Weg ins Hochgebirge. In den Pyrenäen entsteht die Refuge de Barroude, eine Schutzhütte nach den Plänen des Architekturbüros Snøhetta, die neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzt.

Ein Holzbau für das Handwerk
#greenbuilding
Ein Holzbau für das Handwerk

Im dänischen Jütland kann man künftig im ikonischen Holzbau einer Star-Architektin ein Handwerk erlernen. Das geplante Crafts College von Dorte Mandrup soll ein Showcase für nachhaltiges Design werden und das Image der Traditionsberufe stärken.

Ein Hochtisch in der Landschaft
#greenbuilding
Ein Hochtisch in der Landschaft

Spektakuläre Star-Architekten-Bauten hat die nordspanische Weinregion La Rioja schon genug. Die Winzer der Bodegas LAN schlagen leisere Töne an. Ihr neuer Pavillon El Cortijo setzt die Landschaft theatralisch in Szene.

Die organische Schule
#greenbuilding
Die organische Schule


Das Büro Dietrich Untertrifaller hat Österreichs ältester Waldorfschule eine zeitgemäße Erweiterung verpasst. Der Neubau komplettiert den Bestand der Rudolf Steiner Schule durch nachwachsende und erneuerbare Materialien: Holz, Lehm, Stroh und Hanf.

Wanderhallen für den Sport
#greenbuilding
Wanderhallen für den Sport

An Schweizer Schulen besteht ein Bedarf an temporären Sporthallen. Die Lösung von Pool Architekten liegt in einem Systembau aus Holz, der nicht nur funktionell und nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

Ein Ofen belebt die Stadt
#architektur
Ein Ofen belebt die Stadt

Mit der Transformation des Zeller Rundofens wurde ein Industriedenkmal konserviert und zugleich neu belebt. Im erweiterten Gebäude gehen nicht nur Backstein, Holz und roter Beton einen Bund fürs Leben ein.

Ein Eigenheim als Brückenschlag
#wohnen
Ein Eigenheim als Brückenschlag

Ein Wohnhaus, das sich in fünf Metern Höhe über den Waldboden spannt? Was weniger nach Eigenheim als nach Hängebrücke klingt, wurde einer ebensolchen nachempfunden. Das Bridge House des Architekturbüros LLAMA macht seinem Namen also alle Ehre.

Ein Bürohaus vom Band
#greenbuilding
Ein Bürohaus vom Band


Das Bürogebäude ZERO, das derzeit in Stuttgart entsteht, ist ein seriell gefertigter Holz-Modulbau, der bei der Gebäudetechnik passive physikalische Effekte nutzt. Neu für ein Multi-Tenant-Investoren-Projekt ist die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen und Services. 

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.