Magazin
MAGAZIN
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Aktuell ist das Areal vor allem eines: beeindruckend groß! Schließlich wurde soeben der Abriss des alten Bestandbaus abgeschlossen, der Blick über das gesamte Areal ist somit frei. Das allerdings nur kurzfristig, denn demnächst wächst hier ein nicht nur für München spektakulärer Bau: die Timber Factory, Münchens erster Gewerbe-Campus, der von UBM und ARE gemeinsam in Holz-Hybridbauweise errichtet wird.

Ein Bau, der gleichzeitig auch Fragen aufwirft: Wie nachhaltig ist Holzbau wirklich? Warum hilft so ein Objekt beim Einhalten der ESG-Kriterien? Wie kann es sein, dass die Nebenkosten günstiger sind als bei anderen vergleichbaren Objekten? Die Antworten darauf hat Vertriebsleiterin Yvonne Strelow parat. Deshalb haben wir bei ihr nachgefragt.

Yvonne Strelow Timber Factory München
Yvonne Strelow gibt als Vertriebsleiterin der Timber Factory fachkundig Auskunft.

Was bedeutet Holz-Hybrid-Bauweise konkret? Ist es nun ein Holzbau oder nicht?

Yvonne Strelow: Es ist kein reiner Holzbau aber ein großer Teil wird am Ende aus Holz sein. Konkret werden die Tiefgarage, das Untergeschoss und die Treppenhäuser klassisch in Stahlbeton gebaut. Die überwiegende Tragwerkskonstruktion aber ist aus Holz. Auch die Geschossdecken in  Holzbetonverbund-Bauweise vereinen die Stärken der beiden Baustoffe auf Bauteilebene. So kommt eben diese hybride Konstruktion zustande. Diese ist allein schon in Teilen durch die bayerische Bauordnung notwendig, weil man gewisse Bereiche – wie etwa Fluchtwege – sogar aus nicht brennbaren Baustoffen bauen muss; zumindest noch …

Apropos Bauordnung: Ist ein Holz-Hybridbau im Brandfall gefährlicher als ein Stahlbetonbau?

Yvonne Strelow: Spannenderweise ist tatsächlich das Gegenteil der Fall! Holzbauteile, wie sie im Bau verwendet werden, halten durch die sich bildende Kohleschicht Feuer und Hitze länger Stand als beispielsweise Stahl. Man glaubt es nicht, aber Holz brennt bei Feuer kontrollierter.

Abgesehen davon: Bietet der Holz-Hybridbau auch noch andere Vorteile?

Yvonne Strelow: Er ist genauer. Es geht alles schneller. Das liegt schlichtweg daran, dass die einzelnen Bauteile in hochtechnisierten Fabriken millimetergenau vorgefertigt und dann auf der Baustelle einfach nur noch zusammengebaut werden. Als Beispiel: Die Bauweise in Beton hat Toleranzen von ein bis zwei Zentimetern, die ausgeglichen werden müssen. Bei Holzbauweise spricht man von ein bis zwei Millimetern.

Jetzt gilt der Einsatz von Holz ganz allgemein als nachhaltig. Lässt sich das irgendwie quantifizieren?

Yvonne Strelow: Ja, ein Kubikmeter Holz bindet ziemlich genau eine Tonne CO2. Das heißt, dass wir allein durch die Tragwerkskonstruktion der Timber Factory ca. 8.000 Tonnen CO2 einsparen. Und dann kommt noch das Holz dazu, aus dem die Fassade besteht – dazu haben wir noch keine belastbaren Zahlen, aber es werden noch weitere Tonnen sein.

Timber Factory München
Allein durch den Einsatz von Holz werden bei der Timber …
Timber Factory München
… Factory München weit über 8.000 Tonnen CO2 eingespart.

Aber der Holzeinsatz macht das Gebäude noch nicht CO2-neutral. Welche zusätzlichen Maßnahmen werden gesetzt, um diesem Ziel maximal nahe zu kommen oder es sogar zu erreichen?

Yvonne Strelow: Genau. Wir wollen natürlich so weit wie möglich CO2-neutral werden. Deshalb integrieren wir noch viele andere Lösungen: Wir bauen Wärmepumpen ein, wir werden Photovoltaikanlagen auf den Dächern anbringen. Wir nutzen das Regenwasser, um damit die Grünflächen zu bewässern, spezielle Biodiversitätsdächer werden intensiv und extensiv begrünt sein. Wir haben ein eigenes E-Mobilitätskonzept mit Lademöglichkeiten für PKW und Fahrräder. Wir werden Carsharing-Angebote integrieren. Das verlangen auch die DGNB -Zertifizierungen von uns – genauso wie den Einbau von Duschen und Umkleiden mit Spinden für Fahrradfahrer.

Holzbau. Biodiversität. Photovoltaik. Das sind alles Puzzleteile, die auf das E der ESG-Kriterien einzahlen. Ist das ein Verkaufsargument am Markt?

Yvonne Strelow: Ja, weil immer mehr Unternehmen künftig ESG-Kriterien erfüllen und das auch darstellen müssen. Dazu gehört eben auch, dass sie ihren CO2-Fußabdruck kennen, dass sie wissen, wie viel Strom sie verbrauchen, wie viel durch Klima, Kühlung und Heizung aufgewendet wird. Dafür bauen wir smarte Technologien mit ins Gebäude ein, um eben solche Verbräuche auch messbar zu machen, um Unternehmen bei ihren Reportings maximal unterstützen zu können.

Treiben diese zusätzlichen Features nicht die Betriebskosten eher in die Höhe als nach unten?

Yvonne Strelow: Die Nebenkosten sind bei der Timber Factory ein relevanter Punkt – weil sie eben so niedrig sein werden! Die vorhin genannten Nachhaltigkeitsthemen kosten zwar im Bau, doch zukünftige Mieter werden genau davon langfristig profitieren. Weil eben die Integration von Wärmepumpen, Photovoltaik und dergleichen dazu führt, dass wir im Vergleich zu anderen ähnlichen Objekten deutlich geringere Nebenkosten haben werden. Das haben wir von einem Ingenieurbüro tatsächlich auch berechnen lassen. Das Ergebnis: circa 2,66 Euro pro Quadratmeter. Das ist natürlich immer abhängig vom Nutzerverhalten, aber das sind jetzt mal die Standardwerte, die anhand von Erfahrungswerten des Ingenieurbüros berechnet wurden. Jedenfalls werden die Nebenkosten für viele Mieter immer wieder zum echten Thema, daher auch gern als zweite Miete bezeichnet. Da wird die Timber Factory ein gutes Angebot sein.

Timber Factory München
In der Timber Factory werden sich Mieter aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Robotik besonders wohlfühlen. Die Flächen werden konkret in diese Richtung hin entwickelt.

Gibt es schon Interessenten, die genau darauf anspringen?

Yvonne Strelow: Wir sind ganz aktuell mit einem großen potenziellen Nutzer im Austausch, der eine möglichst CO2-neutrale Immobilie, die auch im Betrieb nachhaltig ist, sucht. Und der sieht die Vorteile des Holz-Hybridbaus und aller anderen Maßnahmen sehr genau. Außerdem reflektiert er auch auf unseren Cradle-to-Cradle-Ansatz, den wir bei der Timber Factory verfolgen. Konkret bedeutet das, dass wir 95 Prozent der Baustoffe des inzwischen abgerissenen Bestandbaus entweder für die Timber Factory selbst wiederverwendet oder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Jetzt wird ein Mieter nicht reichen – die Timber Factory wird ungefähr 59.000 Quadratmeter Platz bieten. Ihr bringt dafür das Thema „Light Industrial“ ins Spiel. Was bedeutet das eigentlich konkret?

Yvonne Strelow: Damit meinen wir im Grunde Flächen für Forschung und Entwicklung, für Produktionsstätten. Das sind Flächen, die sich dadurch auszeichnen, dass wir zum einen im ersten Bauabschnitt im Erdgeschoss circa vier Meter Deckenhöhe haben werden, und das mit einer Bodentraglast von 1,5 Tonnen pro Quadratmeter. Im zweiten Bauabschnitt werden wir in den Gewerbeflächen in allen Geschossen lichte Deckenhöhen von ca. 4,40 Metern haben und ebenso erhöhte Traglasten, um den Branchen, die wir hier ansprechen, auch wirklich gerecht werden zu können. Denn wir wissen, dass diese Flächen in München einfach fehlen. Sie werden händeringend gesucht, und meistens scheitert es daran, dass die Decken entweder nicht hoch genug oder die Traglasten nicht vorhanden sind. Deswegen sind wir auch ganz bewusst in diese Richtung gegangen. Das heißt auch: Wir werden eine Durchfahrbarkeit des Areals mit Schwerlastverkehr von bis zu 40 Tonnen ermöglichen. Wir integrieren Schwerlastaufzüge um auch die oberen Etagen für Produktionszwecke nutzen zu können. Denkbar wäre auch ein Autoaufzug, , wenn es von einem Mieter gewünscht wird. Die Andienung der Flächen erfolgt im Erdgeschoss ebenerdig. Wir haben also wirklich alle Möglichkeiten, die ein produzierendes oder entwickelndes Unternehmen braucht.

Was wäre so ein idealer Mieter für die Timber Factory?

Yvonne Strelow: Grundsätzlich alles, was im Automotive-Bereich  oder im Bereich der Robotik unterwegs ist. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Themen wie Luft- und Raumfahrt Einzug halten. Also natürlich jetzt keine Flugzeuge oder Raketen, aber wenn es zum Beispiel um Flugtaxis oder Satellitenbau geht, würde das gut passen. Außerdem alles, was in Richtung Halbleiter oder grundsätzlich neue Technologien geht. Unternehmen, die  irgendwie bzw. irgendwas produzieren eben.

Gibt es Ideen, etwa ein eigenes neues Cluster zu etablieren? Einen Robotik-Cluster zum Beispiel?

Yvonne Strelow: Das gibt es in der Art tatsächlich noch nicht, aber die Timber Factory würde sich dafür eindeutig anbieten.

Interview: Johannes Stühlinger
Bilder: UBM / Privat

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Eine Feuerwache aus Holz
#greenbuilding
Eine Feuerwache aus Holz

Holzgebäude sind im Brandfall nicht so sicher? In einer kleinen Stadt in der Nähe von Hamburg findet man den Gegenbeweis: die Feuerwache Reinbek, die – trotz Widerstände – aus Holz gebaut wurde.

Quartier mit planetaren Grenzen
#stadtplanung
Quartier mit planetaren Grenzen

In Berlin-Neukölln wurde der Grundstein für ein neues Stadtquartier gelegt. Mit dem Projekt Greenfields Buckow will man bezahlbaren Wohnraum schaffen, und das weitgehend CO2-frei: mit Holz, Sonnenstrom und jede Menge Grün.

Die geliehene Landschaft
#architektur
Die geliehene Landschaft

Die japanische Küstenstadt Tottori ist für ihre weitläufige Dünenlandschaft bekannt. Mit dem Takahama Café haben Kengo Kuma & Associates einen Holzbau geschaffen, der sich diesen Landstrich einverleibt hat.

Barcode für die Zukunft
#greenbuilding
Barcode für die Zukunft

In Amsterdams Hafengebiet ist mit dem Alliander Westpoort ein Büro- und Gewerbe-Areal entstanden, das die Holzbauweise feiert. Sein Grundriss unterliegt einer rhythmischen Codierung, die das Ensemble zu einer resilienten Einheit verschweißt.

Industriebau trifft Klimaschutz
#greenbuilding
Industriebau trifft Klimaschutz

Dass sich ein Industriebau keiner metallisch-nüchternen Zweckmäßigkeit verschreiben muss, zeigt das neue Weleda Logistikzentrum. Der Bau aus Stampflehm und Holz legt die Latte in Sachen Nachhaltigkeit hoch. Auf Rekordhöhe.

Kinder am Werk
#architektur
Kinder am Werk

Mit dem KinderKunstLabor ist in St. Pölten ist ein beispielloser Kulturbau entstanden, der in Form und Funktion neue Wege geht. Der viergeschossige Holzbau – mitentwickelt von einem Kinderbeirat – wurde mit dem Bauherr:innenpreis 2024 ausgezeichnet.

Annäherung an den Kreis
#architektur
Annäherung an den Kreis

Die Rehmannia Root Crafts Exhibition Hall ist einer wichtigen Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin gewidmet. Der durchdachte Kuppelbau von Luo Studio basiert auf einer kosteneffizienten Konstruktion aus standardisierten Bauhölzern.

Am Fuß der Weltcup-Piste
#greenbuilding
Am Fuß der Weltcup-Piste

Der französische Skiort Val-d’Isère bekommt einen neuen öffentlichen Bau. Mit der Maison des Avalins bescheren die Holzbauspezialisten von Reiulf Ramstad Arkitekter der alpinen Baukultur ein Reload und dem Ort ein zeitgemäßes Wahrzeichen. 

Holzbau mit Haltung
#greenbuilding
Holzbau mit Haltung

Die neue Bezirksbauernkammer Hallein zeigt, dass Holzbau mehr ist als die bloße Wahl eines Baumaterials. Das stringente Konzept von LP Architektur macht einen Verwaltungsbau zu einem niederschwelligen Wohlfühlort mit erbaulichem Flair.

Vereint im großen Ring
#greenbuilding
Vereint im großen Ring

Die Expo 2025 in Osaka empfängt ihre Besucher in einem Bauwerk der Superlative. Architekt Sou Fujimoto entwarf für die Weltausstellung den Grand Ring, die größte Brettschichtholz-Konstruktion der Welt.

Ein Lernort für Nachhaltigkeit
#greenbuilding
Ein Lernort für Nachhaltigkeit

Das neue Umweltbildungszentrum Augsburg leistet Aufklärungsarbeit in Sachen nachhaltiger Entwicklung. Die Architektur vom Büro Hess/Talhof/Kusmierz zeigt, wie sich ein hoher ästhetischer Anspruch besonders nachhaltig umsetzen lässt – in Holz und Lehm.

Ein Markstein in den Pyrenäen
#greenbuilding
Ein Markstein in den Pyrenäen

Anspruchsvolle Architektur findet immer öfter den Weg ins Hochgebirge. In den Pyrenäen entsteht die Refuge de Barroude, eine Schutzhütte nach den Plänen des Architekturbüros Snøhetta, die neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzt.

Ein Holzbau für das Handwerk
#greenbuilding
Ein Holzbau für das Handwerk

Im dänischen Jütland kann man künftig im ikonischen Holzbau einer Star-Architektin ein Handwerk erlernen. Das geplante Crafts College von Dorte Mandrup soll ein Showcase für nachhaltiges Design werden und das Image der Traditionsberufe stärken.

Ein Hochtisch in der Landschaft
#greenbuilding
Ein Hochtisch in der Landschaft

Spektakuläre Star-Architekten-Bauten hat die nordspanische Weinregion La Rioja schon genug. Die Winzer der Bodegas LAN schlagen leisere Töne an. Ihr neuer Pavillon El Cortijo setzt die Landschaft theatralisch in Szene.

Die organische Schule
#greenbuilding
Die organische Schule


Das Büro Dietrich Untertrifaller hat Österreichs ältester Waldorfschule eine zeitgemäße Erweiterung verpasst. Der Neubau komplettiert den Bestand der Rudolf Steiner Schule durch nachwachsende und erneuerbare Materialien: Holz, Lehm, Stroh und Hanf.

Wanderhallen für den Sport
#greenbuilding
Wanderhallen für den Sport

An Schweizer Schulen besteht ein Bedarf an temporären Sporthallen. Die Lösung von Pool Architekten liegt in einem Systembau aus Holz, der nicht nur funktionell und nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

Ein Ofen belebt die Stadt
#architektur
Ein Ofen belebt die Stadt

Mit der Transformation des Zeller Rundofens wurde ein Industriedenkmal konserviert und zugleich neu belebt. Im erweiterten Gebäude gehen nicht nur Backstein, Holz und roter Beton einen Bund fürs Leben ein.

Ein Eigenheim als Brückenschlag
#wohnen
Ein Eigenheim als Brückenschlag

Ein Wohnhaus, das sich in fünf Metern Höhe über den Waldboden spannt? Was weniger nach Eigenheim als nach Hängebrücke klingt, wurde einer ebensolchen nachempfunden. Das Bridge House des Architekturbüros LLAMA macht seinem Namen also alle Ehre.

Ein Bürohaus vom Band
#greenbuilding
Ein Bürohaus vom Band


Das Bürogebäude ZERO, das derzeit in Stuttgart entsteht, ist ein seriell gefertigter Holz-Modulbau, der bei der Gebäudetechnik passive physikalische Effekte nutzt. Neu für ein Multi-Tenant-Investoren-Projekt ist die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen und Services. 

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.